Die Musikindustrie hat eine ultimative Waffe gegen Musikpiraterie gefunden!

 

Die Bosse der großen Firmen haben ein revolutionäres neues Tonträger Format entdeckt, das sie hoffen lässt, den Krieg gegen den illegalen Datentransfer zu gewinnen. Ein Problem, von dem behauptet wird, es koste die Industrie Millionen an entgangenen Umsätzen. Das neue Format wird "Schallplatte" genannt.
Es handelt sich dabei um eine schwarze aus Vinyl gefertigte Scheibe mit 30 cm Durchmesser, die auf einem speziellen "Plattenspieler" abgespielt wird. "Wir können mit absoluter Sicherheit sagen, dass kein Computer der Welt auf die Daten dieses Tonträgers zugreifen kann.", sagte ein IFPI Sprecher. "Wir sind außerdem überzeugt, dass niemand, ohne ganz erheblichen Aufwand zu treiben, in der Lage sein wird, davon illegale Kopien herzustellen. Dies ist das sicherste Format, dass die Musikindustrie je entdeckt hat." Die Ingenieure der Musikfirmen führten im Zuge der Entwicklung auch diverse Tests durch. So gaben sie auch ein paar "Schallplatten" an jugendliche Computer Experten, die in der Vergangenheit mit Software wie Morpheus, KaZaa und Gnutella gearbeitet hatten und zugaben, regelmäßig CDs zu kopieren. Trotz tagelanger Versuche, gelang es keinem von ihnen, die neuen Platten zu hacken oder sonstwie Zugang zu den darauf gespeicherten Daten zu finden. "Die Dinger sind viel zu groß und unflexibel", sagte einer der Probanden, "passen in kein Laufwerk rein. Wat zum Teufel ist dit für´n Format?"
Bei dem neuen Format werden Audio Daten in Form von Musik verschlüsselt, indem man auf physikalischem Weg Rillen in eine Vinylscheibe graviert. Der Klang wird so in variable mikroskopische Linien, Berge und Täler in der Oberfläche der Scheibe übersetzt. Insider der Musikindustrie nennen diesen Prozess "total revolutionär" und "unglaublich clever". Um die auf der Platte gespeicherten Daten zu dechiffrieren, braucht der Nutzer ein spezielles Abspielgerät, den Plattenspieler. Dieses Gerät tastet mit Hilfe einer Nadel die Oberfläche der Platte ab und liest so die Informationen, die dann wiederum auf physikalischem Weg in audiophile Klänge zurück verwandelt werden, um dann mittels eines Verstärkers und Lautsprechern hörbar gemacht zu werden. Sogar Shawn Fanning, der Mann der Napster erfand, gibt zu, dass das neue Format den Musiktausch via Internet sehr viel schwieriger macht. "Ich hab so was noch nie gesehen.", sagte er einem Reporter, "Wie funktioniert das?"
Musikpiraten - ihre Tage sind gezählt. Gerüchte, dass eine taiwanesische Firma bereits heimlich ein 30 cm breites, Plattenspieler gestütztes, auf einer Nadel basierendes Firewire Laufwerk entwickelt hat, haben sich nicht bestätigt. Es scheint, als hätte die Musikindustrie endlich die ultimative Waffe gegen Musikpiraterie gefunden, die sie doch so lange verzweifelt gesucht hat.

<< zurück zur letzten Seite <<

<< zurück zur Startseite <<

 


© 2002 by 2r-design und seinen Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.